Über mich

Mein Name ist Samantha Joanna Marzinzik. Ich arbeite an der Schnittstelle von Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft – mit dem Ziel, Perspektiven zu öffnen und Menschen zum Nachdenken anzuregen.

Hier erfahren Sie mehr über meinen akademischen Hintergrund, meine berufliche Laufbahn und die Themen, die mich besonders bewegen.

Berufliche Qualifikationen

Soft Skills

  • klare und transparente Kommunikation

  • adaptives und lösungsorientiertes Denken

  • zielgruppenorientiert

  • kollaboratives Arbeiten

  • Geduld und Einfühlungsvermögen

  • Interkulturelle Kompetenz

  • hohes Maß an Organisationsgeschicke und Selbstmotivation

Lebenslauf

Berufspraxis:

  • aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim

  • Assistenz der Geschäftsführung der Volkshochschule (VHS) Hildesheim

  • DaF/DaZ-Lehrkraft, sowie außerschulische Lernförderung an der Volkshochschule Hildesheim für Menschen mit Migrationshintergrund, sowie auch online

  • Projektmitarbeiterin mit Verantwortungen in der Projektverwaltung, Dozierendenbetreuung, sowie der Unterrichtskonzeption) im Projekt „Wege in die Pflege“ an der Volkshochschule Hildesheim

  • Interkulturelle Lehrtätigkeit an der Jugend Christophorus Schule (CJD) in Elze in Teilzeit (neben dem Universitätsstudium)

Studium:

  • aktuell Promotionsstudium an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt auf Funktionale Pragmatik, Rassismus und Journalistik
    Arbeitstitel der Dissertation: 'Guter Flüchtling, Schlechter Flüchtling'- Eine funktional-pragmatische Rekonstruktion verankerter (Wissens-)Strukturen im publizistischen Sprachhandeln.

  • abgeschlossenes Masterstudium: Internationales Informationsmanagement – Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (DaF), Universität Hildesheim
    (Abschluss: Master of Arts)

  • abgeschlossenes Bachelorstudium: Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) mit den Schwerpunkten Englisch und Spanisch, Universität Hildesheim
    (Abschluss: Bachelor of Arts)

  • inklusive Auslandssemester an der Universitat Jaume I, Castellón, Spanien
    Schwerpunkt: Übersetzen

Qualifikationen:

  • TEOSL (Teacher of English to Speakers of Other Languages) Zertifikat

  • Zertifkat für Lehrassistenz im „Sprachlernprojekt für geflüchtete Kinder und Jugendliche“

  • Certificate of Advanced English (CAE)

  • Zertifikat für Interkulturelle Kommunikation von der Universität Hildesheim

Sprachen:

  • Deutsch (Muttersprache)

  • Englisch (Sprachniveau C1 nach GER)

  • Spanisch (Sprachniveau B2 nach GER; C1 im Prozess)

  • Russisch (Sprachniveau A2 nach GER; B1 im Prozess)

  • Französisch (Sprachniveau A1 nach GER)

Freiwilliges Soziales Engagement:

in Michigan, USA (Assistenz und Durchführung des Deutschunterrichts an der High School und Middle School in Grand Ledge und Traverse City, sowie im Deutsch und Spanisch Camp der Michigan State University (MSU); Assistenz des Freizeitangebots im Altersheim Fairview in Grand Ledge; Besucher-Guide im Museum der MSU)

Du hast Interesse mit mir zu arbeiten, dann

Aussagen von Lernenden

  • Professionalität

    „Mir hat die Gruppenarbeit sehr gut gefallen, vor allem im Online-Semester mal mit anderen Studenten zu reden.“

  • Unterstützung

    „Sehr strukturiert und verständlich, bei Nachfragen wurde immer auf einen sofort eingegangen.“

  • Kreativität

    „Die Studien-/Prüfungsleistung ist sehr gut aufgebaut mit genügend Zeit zum Bearbeiten und einer fairen Bewertung mit guter Begründung und möglicher Nachfrage. Außerdem macht der Unterricht Spaß dank einem Wechsel von Vorlesung und Gruppenarbeit.“

  • Empathie

    „Statt Ausfalltermin BBB-Sitzung, viel Feedback, interessantes Thema und zu Beginn in Textarbeit gut aufbereitet.“

  • Geduld

    „Wir wurden gut und ausführlich auf die Analyseaufgaben vorbereitet.“

  • Praxisorientiert

    „Die Dozentin ist sehr freundlich, regt zum Nach-/Umdenken an, wenn die richtige Lösung noch nicht genannt wurde und lobt bei richtigen Antworten. Finde ich sehr gut.“

  • Sympathie

    „Sehr sympathische Lehrende, die gut auf unsere Fragen eingegangen ist.“

  • Kritisches Denken

    „Jede Stunde war gut vorbereitet und interessant gestaltet. Außerdem wurde man zum Nachdenken angeregt, aber es wurde nicht verlangt, dass man seine Gedanken mitteilt, wenn man dies nicht wollte.“

  • Organisationsgeschick

    „Sehr gut strukturiert und organisiert. Es wurde sehr gut geholfen bei Fehlern (man hat sich auch getraut Antworten zu geben bei denen man unsicher war), also man hatte kein Schamgefühl! Außerdem sind die Übungsblätter sehr gut erstellt und im Learnweb ist auch alles sehr übersichtlich und einfach.“

  • Selbstmotivation

    “Es ist erstaunlich, mit welchem Engagement die Dozentin das Seminar geleitet hat und wie es sich auf unseren Wissenszuwachs ausgewirkt hat. Danke für die großartige Unterstützung, die Scaffolding-Methode im Seminar und die tollen kooperativen Lernmethoden. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie viel Zeit die ganzen Vorbereitungen gekostet hat. Aber der Fleiß der Dozentin und das Ergebnis sind auf jeden Fall sichtbar und spürbar!”