Photo by Agence Olloweb on Unsplash

Lehre bedeutet für mich mehr als die Weitergabe von Wissen: Sie ist ein gemeinsamer Prozess des Entdeckens, Diskutierens und Infragestellens. In meiner Lehrphilosophie verbinde ich kritisches Denken mit einer offenen Lernatmosphäre, in der die Lernenden ihre eigenen Perspektiven entwickeln und Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen können.

Genauere Ausführungen zu meiner Lehrphilosophie finden sie nachfolgend.

Lehrphilosophie

  • Mein Unterricht im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache ist handlungsorientiert, praxisnah und auf die Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Lernenden ausgerichtet. Ich lege Wert auf eine positive und respektvolle Fehlerkultur, in der Fehler als Grundvoraussetzung des Lernens gesehen werden. Durch individuelle Förderung, Interaktivität und Authentizität unterstütze ich die Lernenden dabei, die deutsche Sprache sicher im Alltag, im Beruf einzusetzen sowie eigenverantwortliche, selbstständige und lebenslange Lernende zu werden. Sensibilität und gegenseitige Wertschätzung gehören für mich dabei ebenso selbstverständlich dazu wie der sprachliche Fortschritt.

  • Transparenz, Zuverlässigkeit und kontinuierliche Reflexion bilden die Grundpfeiler meiner Hochschullehre.

    Früh habe ich in meinem eigenen Bildungsweg erfahren, wie sehr eine klare Struktur, erkennbare Erklärungswege und transparente Erwartungen das Lernen erleichtern. Gleichzeitig weiß ich aus eigener Erfahrung, wie sehr eine fehlende Orientierung und Unterstützung die eigene Entwicklung sowie v. a. den eigenen Fortschritt blockieren können.

    Als Lehrende verstehe ich meine Rolle als Begleiterin im Lernprozess. Mein Ziel ist es, Studierenden bessere Rahmenbedingungen für ihr akademisches und persönliches Wachstum zu bieten, als ich sie selbst erfahren habe. Dazu gehört, Lernwege gemeinsam zu reflektieren, regelmäßiges Feedback zu geben und gemeinsam gezielte Verbesserungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

    In meinen Veranstaltungen vermittle ich nicht nur wissenschaftliche Fachinhalte, sondern auch Kompetenzen in Selbstorganisation, Eigenverantwortung, Kommunikation und dem sicheren Umgang mit Erwartungen. Besonders wichtig ist mir, dass Studierende das notwendige Fachwissen, Selbstvertrauen und methodische Handwerkszeug erwerben, um ihre Abschluss- und Projektarbeiten - auch später im Beruf - erfolgreich umzusetzen. Erfahrungsgemäß sind dafür Verlässlichkeit und Sorgfalt – auf beiden Seiten – unverzichtbar.

Aussagen von Lernenden

  • Professionalität

    „Mir hat die Gruppenarbeit sehr gut gefallen, vor allem im Online-Semester mal mit anderen Studenten zu reden.“

  • Unterstützung

    „Sehr strukturiert und verständlich, bei Nachfragen wurde immer auf einen sofort eingegangen.“

  • Kreativität

    „Die Studien-/Prüfungsleistung ist sehr gut aufgebaut mit genügend Zeit zum Bearbeiten und einer fairen Bewertung mit guter Begründung und möglicher Nachfrage. Außerdem macht der Unterricht Spaß dank einem Wechsel von Vorlesung und Gruppenarbeit.“

  • Empathie

    „Statt Ausfalltermin BBB-Sitzung, viel Feedback, interessantes Thema und zu Beginn in Textarbeit gut aufbereitet.“

  • Geduld

    „Wir wurden gut und ausführlich auf die Analyseaufgaben vorbereitet.“

  • Praxisorientiert

    „Die Dozentin ist sehr freundlich, regt zum Nach-/Umdenken an, wenn die richtige Lösung noch nicht genannt wurde und lobt bei richtigen Antworten. Finde ich sehr gut.“

  • Sympathie

    „Sehr sympathische Lehrende, die gut auf unsere Fragen eingegangen ist.“

  • Kritisches Denken

    „Jede Stunde war gut vorbereitet und interessant gestaltet. Außerdem wurde man zum Nachdenken angeregt, aber es wurde nicht verlangt, dass man seine Gedanken mitteilt, wenn man dies nicht wollte.“

  • Organisationsgeschick

    „Sehr gut strukturiert und organisiert. Es wurde sehr gut geholfen bei Fehlern (man hat sich auch getraut Antworten zu geben bei denen man unsicher war), also man hatte kein Schamgefühl! Außerdem sind die Übungsblätter sehr gut erstellt und im Learnweb ist auch alles sehr übersichtlich und einfach.“

  • Selbstmotivation

    “Es ist erstaunlich, mit welchem Engagement die Dozentin das Seminar geleitet hat und wie es sich auf unseren Wissenszuwachs ausgewirkt hat. Danke für die großartige Unterstützung, die Scaffolding-Methode im Seminar und die tollen kooperativen Lernmethoden. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie viel Zeit die ganzen Vorbereitungen gekostet hat. Aber der Fleiß der Dozentin und das Ergebnis sind auf jeden Fall sichtbar und spürbar!”